UWS-Nachhaltigkeitsbericht-2024 10 - Flipbook - Seite 9
Allgemeine Informationen GOV2, GOV3
Das Fachwissen der Geschäftsführung zu
Nachhaltigkeitsaspekten ist durch laufenden
Austausch in den Verbänden sichergestellt
und wird durch Schulungen kontinuierlich erweitert. Das Fachwissen im Unternehmen ist
des Weiteren durch die Referentin Klimaschutz
und Nachhaltigkeit sichergestellt, wo ebenfalls laufender Austausch auf Verbandsebene
erfolgt. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
haben sowohl die Möglichkeit, jederzeit hier
Informationen einzuholen, als auch den Zugang zu Schulungen und Weiterbildungen.
GOV2 Informationen und Nachhaltigkeitsaspekte,
mit denen sich die Verwaltungs-, Leitungs- und
Da die Wesentlichkeitsanalyse erstmals durchgeführt wurde und somit die wesentlichen
Auswirkungen, Risiken und Chancen erstmals
festgelegt wurden, berichten wir nicht explizit über die Befassung der der Leitungsorgane
mit den wesentlichen Auswirkungen, Risiken
und Chancen. Zusammenfassend kann jedoch
gesagt werden, dass alle identi昀椀zierten IROs
schon in den vergangenen Jahren Gegenstand
unserer Nachhaltigkeitsbestrebungen waren;
insbesondere die IROs im Bereich E1 – Klimawandel mit der daraus hervorgegangenen Dekarbonisierungsstrategie („Klimaroadmap“)
und unseren Fortschritten im Bereich Wärmewende.
Aufsichtsorganen des Unternehmens befassen
GOV3 Einbeziehung der nachhaltigkeitsbezogenen
Die Geschäftsführung ist unmittelbar an der
Wesentlichkeitsanalyse sowie der Entwicklung
von Konzepten und Maßnahmen betreffend
wesentlicher IROs beteiligt und somit laufend
informiert (▶ siehe GOV1). Der Aufsichtsrat
wird ab 2025 mindestens einmal jährlich über
die Auswirkungen, Risiken und Chancen informiert.
Die identi昀椀zierten wesentlichen Risiken sowie
Risiken, welche knapp unter der Wesentlichkeitsschwelle bewertet wurden, werden nach
Fertigstellung der Wesentlichkeitsanalyse in
das Risikomanagement aufgenommen (sofern
sie nicht bereits beinhaltet waren) und somit
im Rahmen des Riskmanagements überwacht.
Die wesentlichen Auswirkungen, Risiken und
Chancen 昀氀ießen über die festgesetzten Konzepte, Maßnahmen und Ziele direkt in die Entscheidungen des Unternehmens ein und sind
durch die übergeordneten Nachhaltigkeitsziele somit auch strategisch verankert.
Leistung in Anreizsysteme
Die variable Vergütung der Geschäftsführung
orientiert sich an der Zielvereinbarung zwischen UWS und Beteiligungsmanagement der
Stadt Ulm. Dort sind neben wirtschaftlichen
Kennzahlen auch die Vorhaltung preisgünstiger Wohnungen sowie regelmäßige Modernisierungen als Ziele im
Bereich der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit de昀椀niert. Derzeit bestehen jedoch keine explizit nachhaltigkeitsbezogenen
oder klimabezogenen
Zielvereinbarungen.
Der Anteil klimabezogener Vergütung
beträgt somit 0 %.
9