UWS-Geschaeftsbericht-24 09 - Flipbook - Seite 69
Wohnen – Neubau
D
as Projekt umfasst insgesamt 110 Wohneinheiten – davon 63 im Verantwortungsbereich der UWS
und 47 in den Händen der Baugemeinschaften. Alle
Wohngebäude werden auf einer von der UWS errichteten Tiefgarage errichtet, die als gemeinsames Fundament dient.
Die Zusammenarbeit aller Beteiligten stellt hohe Anforderungen an die Koordination der Projektentwicklung.
Ziel ist es, ein lebendiges Wohnquartier zu schaffen,
das Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen in
einer inklusiven Nachbarschaft zusammenführt und
langfristige soziale Stabilität fördert. Die UWS plant,
rund 40 Prozent ihrer Wohnungen als geförderten
Wohnraum anzubieten. Ergänzt wird dieses Angebot
durch frei 昀椀nanzierte Wohnungen und Eigentumsmodelle der Baugemeinschaften, wodurch eine sozial und wirtschaftlich durchmischte Bewohnerstruktur
entsteht.
Ein zentraler Begegnungsort wird der gemeinschaftlich nutzbare Innenhof sein, der Raum für soziale Interaktion und gemeinsame Aktivitäten bietet. Das
Projekt setzt bewusst auf innovative Bau- und Energiekonzepte: Die Holzhybridgebäude haben im Vergleich
69
zu herkömmlichen Bauweisen eine deutlich bessere
CO2-Bilanz aufweisen. Die Tiefgarage wird mit Ladeinfrastruktur für E-Mobilität ausgestattet, und alle
Wohneinheiten erhalten eine leistungsfähige Glasfaseranbindung bis in die Wohnungen.
Beim Bau der Tiefgarage wird überwiegend Recyclingbeton verwendet, um den Verbrauch natürlicher
Ressourcen zu minimieren und Abbruchmaterialien
sinnvoll wiederzuverwerten. Das energetische Konzept orientiert sich am Standard „KfW-Ef昀椀zienzhaus
40 NH“ und setzt auf eine umweltfreundliche Wärmeversorgung durch die FUG-Fernwärme. Der Nachhaltigkeitsanspruch wird zusätzlich durch eine externe
Zerti昀椀zierung dokumentiert.
Die UWS investiert rund 30 Millionen Euro in dieses
Bauvorhaben, das bis zum Jahr 2025 abgeschlossen
sein soll. Damit trägt das Unternehmen zur Entlastung
des Wohnungsmarkts bei und schafft neuen Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten in Ulm. Im Mittelpunkt stehen dabei zukunftsweisende Ansätze in
den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und sozialer
Zusammenhalt.