UWS-Geschaeftsbericht-24 09 - Flipbook - Seite 62
62
Wohnen – Neubau
Gertrud-Brandt-Haus
Beyerstraße 14
Gertrud Brandt,
die Namensgeberin dieses Projekts,
wäre stolz auf diese Initiative.
A
nstelle abgerissenen Gebäudes in der Beyerstraße 14 entsteht derzeit ein moderner Neubau,
der gezielt auf die Bedürfnisse von Menschen mit
besonderen Lebenssituationen ausgerichtet ist. Das
Projekt schafft nicht nur neuen Wohnraum, sondern
bietet auch individuelle Betreuungskonzepte für die
zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner. Der
Abriss des früheren Hauses, bekannt als „Drachenburg“, erfolgte Anfang 2021.
Der Neubau wird insgesamt 27 Wohneinheiten umfassen, ergänzt durch zwei gemeinschaftlich nutzbare Wohncluster. Diese richten sich speziell an junge
Frauen, die sich in herausfordernden Lebensphasen
be昀椀nden, und ermöglichen eine gezielte Betreuung
in einem geschützten Umfeld. Zusätzlich ist im Erdgeschoss eine gastronomische Einrichtung vorgesehen, die das gesamte Quartier bereichern soll.
Das Architekturbüro Stemshorn Kopp aus Ulm setzte sich im Auswahlverfahren durch – ihr Entwurf
überzeugte die Jury mit einer gelungenen Umsetzung der vielfältigen Anforderungen. Rund 40 Prozent der Wohnungen werden durch Landesmittel
gefördert und stehen somit als sozialer Wohnraum
zur Verfügung. Die restlichen Wohnungen werden
zu marktüblichen Konditionen vermietet, um eine
soziale Durchmischung zu gewährleisten.
Die geschichtliche Bedeutung des früheren Gebäudes ist allen Beteiligten bewusst. In enger Abstimmung mit dem Frauenforum Ulm wurde daran gearbeitet, die Erinnerung an die „Drachenburg“ im
neuen Konzept aufzugreifen und in ein zukunftsorientiertes Wohnmodell zu überführen.
Nach Abschluss aller erforderlichen Planungs- und
Beteiligungsverfahren konnte 2022 mit dem Bau
begonnen werden. Die Vermietung der neuen Wohnungen übernimmt nach Fertigstellung die UWS.
Hier entstehen 27
Wohnungen und zwei
Cluster Wohnungen.