UWS-Nachhaltigkeitsbericht-2024 10 - Flipbook - Seite 22
22
Bereich Umwelt ESRS2-SBM3
ESRS2-SBM3 Wesentliche Auswirkungen,
Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel
mit Strategie und Geschäftsmodell
Als Grundlage zur Identi昀椀kation der klimabezogenen Risiken und Chancen diente die Klimarisikoanalyse, welche in ESRS2 beschrieben ist (siehe E1-IRO1). Die dabei identi昀椀zierten Risiken und
Chancen wurden in die Wesentlichkeitsanalyse aufgenommen und im weiteren Prozess Auswirkungen ergänzt und bewertet (Details dazu 昀椀nden sich in IRO1). Eine spezi昀椀sche Resilienzanalyse hat im Berichtszeitraum noch nicht stattgefunden. Als Ergebnis dieser Analysen wurden
folgende klimabezogenen Auswirkungen, Risiken und Chancen als wesentlich bewertet.
Konzept / MaßnahOffenlegungs-
wesentliche Auswirkungen, Risiken, Chancen
p昀氀ichten
men zum Management der Auswirkungen, Risiken und
Chancen
Zunehmende Extremwetterereignisse erhöhen die Schäden am Bestand und somit die
Risiko (P)
E1-1 bis E1-9
Instandhaltungskosten
Wir führen Klima-Anpassungsmaßnahmen
positive
durch, um die Qualität des Bestands und
Auswir-
Zufriedenheit der Mieter zu steigern.
Preise für Baustoffe können aufgrund stren-
kung
gerer Umweltau昀氀agen und steigender Ener-
Risiko (T)
E1-1 bis E1-9
Risiko (T)
E1-1 bis E1-9
auf Klimawandelanpassung im Rahmen der
E1-1 bis E1-9
giepreise ansteigen
Instandhaltungs-, Modernisierungs- & Neubaukosten können aufgrund steigender
regulatorischer Anforderungen im Bauwesen
besteht limitierte Planbarkeit
Wir reduzieren den Energieverbrauch und
die Emissionen in unseren Bestandsgebäuden
durch energetische Modernisierungen & De-
Risiko (T)
Auswir-
Auswir-
nen durch fossile Heizanalagen.
Durch den steigenden CO2 Preis für fossile
kung
Risiko (T)
Klimaroadmap
E1-1 bis E1-9
E1-1 bis E1-9
negative
Auswir-
Die Mobilität der von uns beauftragten Bau-
kung
negative
昀椀rmen und der Transport von Baumaterialien
Auswir-
führt zu Emissionen.
kung
T = transitorisches Risiko, P = physisches Risiko
E1-1 bis E1-9
kung
hoher Energieverbrauch sowie hohe Emissio-
ge und Arbeitswege) führt zu Emissionen.
E1-1 bis E1-9
positive
negative
Die Mobilität unserer Mitarbeiter (Dienstgän-
der Finanzplanung und
Risikomanagement
karbonisierung der Heizsysteme.
In unseren Bestandsgebäuden besteht ein
Brennstoffe können hohe Kosten entstehen.
Bautätigkeiten
Berücksichtigung in
ansteigen
Für Fördergelder im Bereich von Modernisierungen oder klimafreundliche Heizsysteme
Maßnahmen in Bezug
Maßnahmen zur ReE1-1 bis E1-9
duktion der Mitarbeitermobilität
E1-1 bis E1-9
Maßnahmen im Bereich E5