UWS-Geschaeftsbericht-24 09 - Flipbook - Seite 20
20
C. Prognose-, Risiko- und Chancenbericht
II.Risikobericht
als Schwerpunkt in unserem Risikomanagement, auch um rechtzeitig Liquiditätsengpässen und Zinsänderungsrisiken vorbeugen zu
können. Das erhöhte Zinsniveau erschweren
die Planung und Vorbereitung weiterer Neubauvorhaben erheblich.
Bereits seit einigen Jahren erleben wir deutlich gestiegene Energiepreise und Preisentwicklungen für die Bewirtschaftung der
Wohnanlagen. Sollte dieser Trend des überproportionalen Anstiegs der Nebenkosten
anhalten, könnte die Bruttowarmmiete die
Zahlungsfähigkeit einzelner Mieter übersteigen. Hieraus können Erlösausfälle resultieren.
Mit der Strategie der energetischen Modernisierung unter Einsatz öffentlicher Förderung
verfolgt die Gesellschaft daher konsequent
das Ziel, den Betriebskostenanstieg für die
Mieter zu dämpfen. Die Gesamtbelastung für
Mieter mit sehr niedrigen Einkommen wird
jedoch voraussichtlich weiter anwachsen.
Zudem sind weiterhin steigende Energiekosten nicht auszuschließen. Diese können
dann in der Folge zu steigenden Betriebskosten der Mieter führen. In der Entwicklung
der selbst zu tragenden Kosten nach dem
CO2KostAufG sehen wir nach unseren aktuellen Schätzungen kein wesentliches Risiko
für die Gesellschaft, da bereits ca. Drei Viertel
des Wohnungsbestandes an das lokale Fernwärmenetz mit niedriger CO2-Emission angeschlossen sind.
Im Zusammenhang mit der Sicherstellung
der Versorgungssicherheit im Energiesektor
zeigt sich, dass der Pfad zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft derzeit
überdacht werden muss. Es wird deutlich,
dass vor allem Maßnahmen ergriffen werden
müssen, die die Abhängigkeit von fossilen
und von importierten Energieträgern reduzieren. Infolgedessen wird die UWS weiterhin
sukzessive fossile Energieträger zur Wärmeversorgung ihrer Wohnanlagen ablösen. Vor
dem Hintergrund der CO2-Vermeidungskosten ist die Defossilisierung der Energieträge
der wichtigste Bestandteil, um die Klimaneutralität ohne wirtschaftliche Überforderung
des Unternehmens zu erreichen.
Die Geschäftsführung beobachtet laufend
die weitere Entwicklung zur Identi昀椀kation der
damit verbundenen Risiken und reagiert bedarfsweise unter Zugrundelegung des Risikomanagementsystems des Unternehmens mit
angemessenen Maßnahmen zum Umgang
mit den identi昀椀zierten Risiken.
Wesentliche Risiken, die sich bestandsgefährdend auf die Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage auswirken können, sind derzeit
nicht erkennbar.
Die Gesellschaft kann die ihr zugedachten
Aufgaben auch weiterhin in vollem Umfang
erfüllen. Die Geschäftsführung geht auch
in Zukunft von dem Fortbestand der Gesellschaft sowie einer positiven Gesamtentwicklung aus.