UWS-Nachhaltigkeitsbericht-2024 10 - Flipbook - Seite 16
16
Allgemeine Informationen E4-IRO1
E4-IRO1 Beschreibung der Verfahren zur Ermittlung
und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen,
Risiken, Abhängigkeiten und Chancen im
Zusammenhang mit biologischer Vielfalt
und Ökosystemen
Die Identi昀椀kation der IROs im Bereich E5 erfolgen wie in ▶ IRO1 beschrieben. Es erfolgte darüber hinaus in unserer ersten Durchführung
der Wesentlichkeitsanalyse keine systematische Analyse zu Abhängigkeiten unseres Unternehmens von der biologischen Vielfalt und
Ökosystemdienstleistungen. Zur Einschätzung
der tatsächlichen und potentiellen Auswirkungen auf die Biodiversität und Ökosysteme
wurde insbesondere die Einschätzung über
das Ausmaß der von uns versiegelten Flächen
zur Bewertung herangezogen. Die Auswirkungen auf die Biodiversität in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (Rohstoffherstellung und Entsorgung von Bauabfällen)
wurde anhand Expertenwissens bewertet, da
eine Datenbasis zur quantitativen Bewertung
dieser Aspekte derzeit im Unternehmen nicht
vorliegt. Risiken wurden entsprechend der
Vorgehensweise der Wesentlichkeitsanalyse
durch Betrachtung aller Prozesse entlang unserer Wertschöpfungskette identi昀椀ziert. Es erfolgte bei der erstmaligen Durchführung der
Analyse keine spezi昀椀sche Risikoanalyse in diesem Bereich und keine explizite Berücksichtigung systemischer Risiken. Aus unserer Sicht
sind diese jedoch im Bereich Bauen & Wohnen
eng mit den systemischen Risiken und physischen Risiken, welche durch den Klimawandel bestehen, verknüpft und somit indirekt in
der Risikoanalyse zu E1 enthalten. Es erfolgte
keine Konsultation betroffener Gemeinschaften in Zusammenhang mit biologischen Ressourcen oder Ökosystemen, da insbesondere
eine Berücksichtigung von betroffenen Gemeinschaften in der Rohstoffherstellung entlang der Wertschöpfungskette für unser Unternehmen nicht durchführbar ist. Die nega-
tive Beeinträchtigung der Biodiversität durch
Rohstoffabbau und Produktion der von uns
verwendeten Materialien ist uns bewusst und
wurde auch als wesentliche negative Auswirkung bewertet. Aufgrund enger thematischer
Verknüpfung aller IROs im Bereich Rohstoffe
und Baustoffe behandeln wir diese in E5 –
Kreislaufwirtschaft. Eine Offenlegung der spezi昀椀schen Standorte zur Rohstoffproduktion,
welche sich negativ auswirken, ist aufgrund
der Komplexität und Kleinteiligkeit unserer
Lieferketten zum jetzigen Zeitpunkt nicht
möglich. Eine Offenlegung inwiefern verschiedene Gemeinschaften im Bereich der Rohstoffproduktion negativ beein昀氀usst werden,
ist ebenso aus o.g. Gründen nicht möglich. Die
Beein昀氀ussung unserer Mieterinnen und Mieter
und Anrainer durch Aktivitäten im Bereich der
Bodenversiegelung ist sowohl negativ (städtische Hitzeinseln etc.) als auch positiv (Schaffung von Wohnraum, Wegen, Abstell昀氀ächen).
Die Perspektive dieser Gemeinschaften wurde
wie in ▶ IRO1 beschrieben über das Expertenwissen unserer Mitarbeiter sichergestellt. Im
Bereich der Rohstoffherstellung sehen wir als
möglichen Hebel zur Vermeidung negativer
Auswirkungen die Minimierung unseres Materialeinsatzes. Nähere Informationen dazu
sind in E5 zu 昀椀nden. Unsere Vorgehensweisen
im Bereich Bodenversiegelung beschreiben wir
in E4. Darüber hinaus haben wir zum jetzigen
Zeitpunkt keine weiteren Pläne zu Minderungsmaßnahmen.
Bei der erstmaligen Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse haben wir keine Szenarioanalyse in Bezug auf Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen angewendet. Es bestehen
keine Standorte in der Nähe von Gebieten mit
schutzbedürftiger Biodiversität, deren Tätigkeiten diese Biodiversität negativ beein昀氀usst.