UWS-Nachhaltigkeitsbericht-2024 10 - Flipbook - Seite 14
14
Allgemeine Informationen IRO1
Management der Auswirkungen,
Risiken und Chancen
IRO1 Beschreibung der
Wesentlichkeitsanalyse
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse wurde
gemäß den Vorgaben der ESRS durchgeführt.
Die ersten Schritte waren die Analyse der Wertschöpfungskette des Unternehmens sowie die
Durchführung des Stakeholdermapping, um
das Unternehmensumfeld abzubilden. In einem nächsten Schritt wurden Workshops mit
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den
Abteilungen Bautechnik, Facility Management
und Objektbetreuung durchgeführt, in denen
nach einer inhaltlichen Einführung durch das
Nachhaltigkeitsmanagement Auswirkungen,
Risiken und Chancen (IRO) in Bezug auf den
jeweiligen Arbeitsbereich gesammelt wurden.
Diese wurden sowohl vom Nachhaltigkeitsmanagement als auch den Abteilungsleitungen
nochmals auf Vollständigkeit geprüft. Bei der
Ermittlung der negativen Auswirkungen lag
in dieser erstmaligen Durchführung der Fokus
auf unserer eigenen Geschäftstätigkeit und
somit auf der Erhaltung und Verwaltung des
Eigenbestands an Wohnungen. Gemäß den
Vorgaben der ESRS wurde in Hinblick auf die
Auswirkungen auf Menschen und Umwelt
wurde in weiterer Folge die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt.
Die wichtigsten Stakeholder des Unternehmens wurden im Stakeholdermapping (siehe
▶ SBM2) identi昀椀ziert. Als wichtigste Interessensträger wurden dabei unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Mieterinnen und
Mieter sowie die Stadt Ulm als Gesellschafterin
und der Aufsichtsrat festgelegt. Dementsprechend wurde die Gruppe der Mitarbeiter direkt in die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse eingebunden. Die Gruppe der Mieter
wurde indirekt eingebunden, indem die Mitarbeiterinnen aus dem Mietercenter und der Ob-
jektbetreuung, welche in täglichem Austausch
mit den Mietern stehen, in der Sammlung der
IROs beteiligt waren und deren Standpunkte
vertreten konnten. Die Bewertung der Auswirkungen erfolgte gemäß der in der GdW
Arbeitshilfe 95 enthaltenen Bewertungsmatrix. Um Überschneidungen und Wechselwirkungen zwischen Auswirkungen, Risiken und
Chancen sowohl innerhalb als auch zwischen
Nachhaltigkeitsaspekten Rechnung zu tragen,
wurden diese nach Festlegung der Wesentlichkeit in den entsprechenden themenspezi昀椀schen Bereichen zusammengefasst und auch
gemeinsam in Bezug auf Konzepte, Maßnahmen und Ziele betrachtet. Die Bewertung erfolgte jedoch separat, um die IROs möglichst
detailliert abzubilden und somit Vollständigkeit zu gewährleisten. Die 昀椀nanziellen Risiken
und Chancen wurden ebenfalls in Anlehnung
an die Bewertungsmatrix der GdW Arbeitshilfe 95 bewertet, eine Änderung ist jedoch die
Bewertung des 昀椀nanziellen Ausmaßes in Relation zum Jahresüberschuss des Vorjahres. Derzeit geschieht keine vergleichende Bewertung
von Nachhaltigkeitsrisiken und Risiken im Rahmen des allgemeinen Riskmanagements. Die
Bewertung der identi昀椀zierten IROs erfolgte
in einem Workshop durch die Abteilungsleitungen, die Dokumentation erfolgte direkt
im Excel-Dokument der Wesentlichkeitsanalyse (dieses umfasst die gesammelten IRO,
Bewertungsparameter & Berechnung sowie
Prozessdokumentation). Die entsprechenden
Bewertungsskalen und Schwellenwerte wurden analog der GdW Arbeitshilfe 95 gewählt,
eine Änderung ist jedoch, wie zuvor erwähnt,
die Bewertung des 昀椀nanziellen Ausmaßes in
Relation zum Jahresüberschuss des Vorjahres
zur Bewertung der Chancen und Risiken. Die
Verknüpfung des allg. Risikomanagements mit
den in der Wesentlichkeitsanalyse identi昀椀zierten Nachhaltigkeitsrisiken ist in ▶ GOV2 beschrieben.