UWS-Nachhaltigkeitsbericht-2024 10 - Flipbook - Seite 13
Allgemeine Informationen SBM3
sentlichen IROs in erster Linie negativ auf das
Fortschreiten des Klimawandels aus, da in unserem Bestand weiterhin fossile Energieträger
verwendet werden, welche zu einem weiteren
CO2 Anstieg in der Atmosphäre beitragen. Im
Bereich E2 wirkt sich die Bodenversiegelung
durch unsere Neubautätigkeiten negativ aus,
indem Hitzeinseln verstärkt werden, der natürliche Wasserkreislauf unterbunden wird und
Lebensraum für P昀氀anzen und Tiere versiegelt
wird. Im Bereich E4 beziehen sich die wesentlichen IROs in erster Linie auf die Herstellung
von Rohstoffen und auf Baustellen entstehende Abfälle. Diese können einen negativen Ein昀氀uss auf Landnutzung und Umweltverschmutzung am Herstellungsort haben sowie einen
hohen Energie- und Wasserverbrauch im Herstellungsprozess verursachen. Im Bereich S1
besteht ein wesentliches Risiko durch hohe
Mitarbeiter昀氀uktuation, welche sich einerseits
negativ auf die Arbeitsbelastung unserer Belegschaft auswirken kann, andererseits eine
昀椀nanzielle Belastung für das Unternehmen
darstellt. Die Auswirkungen im Bereich E1
und E4 stehen in direktem Zusammenhang
mit unserem Geschäftsmodell. Die Auswirkungen in E5 be昀椀nden sich in erster Linie in
unserer vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (Rohstoffabbau, Herstellung von
Bauprodukten, Transport etc.). Alle unsere als
wesentlich identi昀椀zierten Auswirkungen sind
in kurz- mittel- und langfristigen Zeiträumen
zu erwarten. Für die aktuelle Berichtsperiode
erheben wir keine 昀椀nanziellen Effekte der wesentlichen IROs.
Die UWS Ulm setzt auf eine langfristige, klimafreundliche und sozial orientierte Entwicklung des Wohnraums. Als kommunales
Wohnungsbauunternehmen berücksichtigen
wir wirtschaftliche, ökologische und regulatorische Rahmenbedingungen. Die wirtschaftliche Stabilität wird durch einen fünfjährigen
Wirtschaftsplan gesichert, der Baukosten,
Finanzierungsbedingungen und weitere aktuelle Entwicklungen einbezieht. Die regulatorische Anpassungsfähigkeit umfasst die
Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
in den Bereichen Wohnungsbau, Klimaschutz
und Mietrecht. Nachhaltigkeit spielt mit unserer Dekarbonisierungsstrategie, in welchen
Maßnahmen zur Energieef昀椀zienz und CO2Reduktion geplant werden, eine zentrale Rolle. Durch diese vorausschauende Ausrichtung
bleibt die UWS Ulm langfristig handlungsfähig
und trägt zur nachhaltigen Stadtentwicklung
bei.
Zusätzliche unternehmensspezi昀椀sche Angaben in diesem Bericht erfolgen für IROs im
Bereich E1. Hier geben wir zusätzlich zu den
von den ESRS geforderten noch weitere Verbrauchs- und Emissionskennzahlen an, um
unsere Ziele ef昀椀zient überwachen zu können.
13