UWS-Nachhaltigkeitsbericht-2024 10 - Flipbook - Seite 12
12
Allgemeine Informationen SBM2, SBM3
SBM2 Interessen und Standpunkte
der Interessenträger
Zur Analyse der Interessen und Standpunkte
unserer Stakeholder haben wir ein internes
Stakeholder-Mapping durchgeführt. Dabei
wurden unsere zentralen Interessengruppen
systematisch hinsichtlich der vorhandenen
Maßnahmen zum Dialog sowie ihrer zentralen
Erwartungen und Bedürfnisse analysiert. In einem weiteren Schritt erfolgte eine Bewertung
der Stakeholder in zwei Dimensionen (Ein昀氀uss
der Stakeholder auf unsere Geschäftstätigkeiten und Ein昀氀uss unserer Geschäftstätigkeiten
auf die Stakeholder) um diese zu priorisieren
und somit die wichtigsten Akteure identi昀椀zieren. Die Analyse hat ergeben, dass die zentralen Gruppen (Mitarbeiter, Mieter, Aufsichtsrat
und Stadt Ulm) durch unsere bestehenden
Kommunikationskanäle laufend mit uns im
Austausch sind: So wird der Dialog zwischen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem
Unternehmen durch regelmäßige Mitarbeiterversammlungen, festgelegte Ansprechpartner
auf Team- und Abteilungsebene, den Betriebsrat sowie regelmäßige Jour 昀椀xe sichergestellt,
um einen kontinuierlichen Austausch und die
Berücksichtigung von Anliegen der Beschäftigten zu gewährleisten. Der Dialog mit unseren Mieterinnen und Mietern wird durch laufende Kommunikation im Mietercenter,
direkte Ansprechpartner
für jedes Haus (Hausmeister, Objektbetreuung, Technik),
unsere Mieter-App
sowie alle zwei
Jahre durch Mieterbefragungen gefördert, um ihre Anliegen
und Feedback aktiv in die
Verbesserung unserer Dienstleistungen einzubeziehen. Der Dialog zwischen der Geschäftsführung und dem Aufsichtsrat wird durch
regelmäßige Berichte und Aufsichtsratssitzungen sichergestellt, um die Aufsichtsp昀氀ichten
zu erfüllen und eine transparente Kommunikation zu gewährleisten. Durch diese Vielzahl
an Dialogmaßnahmen sind wir in der Lage, die
Interessen und Standpunkte kontinuierlich zu
erfassen und wenn nötig gezielte Maßnahmen zur Verbesserung unserer Prozesse und
Dienstleistungen zu ergreifen. In der Vergangenheit haben sich die Standpunkte unserer
Interessensträger mit unserer Strategie und
Geschäftsmodell gedeckt, weswegen keine
Anpassungen diesbezüglich nötig waren. Für
die nächsten Jahre erwarten wie diesbezüglich
keine Änderungen. Die Geschäftsleitung war
direkt in das Stakeholdermapping und alle beschriebenen Maßnahmen eingebunden.
SBM3 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und
Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie
und Geschäftsmodell
Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse wurden 17 Auswirkungen, 8 Chancen und 0 Risiken als wesentlich identi昀椀ziert. Insbesondere
im Bereich E1 – Klimawandel sowie S1 (Eigene
Belegschaft) und S4 (Verbraucher) sowie in G1
konzentrieren sich diese auf die eigene Geschäftstätigkeit; während die IROs im Bereich
E4 (Kreislaufwirtschaft) primär in der vorgelagerten Wertschöpfungskette angesiedelt sind.
Eine detaillierte Au昀氀istung der identi昀椀zierten
wesentlichen IROs 昀椀ndet sich in den themenspezi昀椀schen Kapiteln. Es gibt keine Änderung
zu vorangegangenen Berichtsjahren, da die
bisherige Methodik der Wesentlichkeitsanalyse im DNK keine direkte Vergleichbarkeit zulässt. Die wesentlichen IROs bedingen derzeit
keine Änderung unseres Geschäftsmodells, da
Wohnen zu jedem Zeitpunkt ein essentielles
Bedürfnis darstellt. Die wesentlichen IROs in
E1 stellen einen Grund für die Überarbeitung
unserer Dekarbonisierungsstrategie dar.
Im Bereich Klimawandel wirken sich die we-