UWS-Nachhaltigkeitsbericht-2024 10 - Flipbook - Seite 11
Allgemeine Informationen SBM1
Strategie
SBM1 Strategie, Geschäftsmodell
und Wertschöpfungskette
Die zentrale Wertschöpfung im Unternehmen
昀椀ndet durch Neubau, Vermietung und Betrieb
des unternehmenseigenen Wohnungsbestands
statt. Hauptteil der eigenen Wertschöpfung
ist die Nutzung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Derzeit bewirtschaftet die UWS einen
Bestand von 7.571 eigenen Wohnungen im
Stadtgebiet Ulm bei einer durchschnittlichen
Nettokaltmiete von 6,95 €/m². Wir sind ausschließlich im Stadtgebiet Ulm tätig und stellen Wohnraum für breite Schichten der Ulmer
Bevölkerung. Daneben besteht das Dienstleistungsgeschäft der UWS Service GmbH zur
Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften, der Bereitstellung von Hausmeisterdienstleistungen sowie der Wärmeversorgung des eigenen und fremdverwalteten
Bestands.
Die Anzahl der Beschäftigten ist in ▶ S1 zu 昀椀nden.
Unsere Nachhaltigkeitsziele beziehen sich
insbesondere auf die Dekarbonisierung des
Wohnungsbestands (siehe ▶ E1). Dabei haben wir stets unsere Verantwortung im Blick,
bezahlbaren Wohnraum für breite Schichten
der Ulmer Bevölkerung zu schaffen und zu erhalten. Das wichtigste Element unserer Nachhaltigkeitsbestrebungen ist die Umsetzung
der Klimaroadmap und dabei insbesondere
die Umstellung von fossilen auf regenerative
Heizsysteme. Die strategischen Schwerpunkte
der Gesellschaft sind im Gesellschaftervertrag
festgehalten. Oberstes strategisches Ziel ist
die sichere und sozial verantwortbare Woh-
nungsversorgung der breiten Schichten der
Bevölkerung der Stadt Ulm. Dieses Ziel ist eng
mit den Nachhaltigkeitsaspekten im Bereich
Klimawandel und Gesellschaft verknüpft. Eine
wichtige zukünftige Herausforderung dabei
ist der Zielkon昀氀ikt zwischen leistbaren Mieten
sowie der Kosten für die nötigen Modernisierungsmaßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen (steigende Baukosten,
Fachkräftemangel).
Die zentrale Wertschöpfung im Unternehmen 昀椀ndet durch Errichtung, Betreuung, Bewirtschaftung und Verwaltung von Bauten in
allen Rechts- und Nutzungsformen, statt. Im
Rahmen der Errichtung 昀椀ndet ein Großteil der
Tätigkeiten in der vorgelagerten Wertschöpfungskette statt (keine Bauträgertätigkeit).
Die zentralen Inputs sind Mieteinnahmen und
Fördermittel, welche für die Bewirtschaftung
bestehender Liegenschaften sowie Modernisierungen und Neubauprojekten aufgewendet
werden. Zentrale Outputs ist leistbarer Wohnraum, der den Bedürfnissen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gerecht wird. Das
schließt auch die Bereitstellung von barrierefreiem Wohnraum sowie energieef昀椀zienten
Gebäuden und klimafreundlicher Energiebereitstellung mit ein. Der Nutzen spiegelt sich
in der Förderung der sozialen Integration, der
Stabilisierung des Wohnungsmarkts und der
Steigerung der Lebensqualität für Mieterinnen
und Mieter wider. Die wichtigsten Geschäftsbeziehungen bestehen mit unseren Mieterinnen und Mietern, für welche wir die Versorgung mit leistbarem Wohnraum sicherstellen,
sowie unseren Dienstleistern und Handwerksbetrieben, welche uns bei der Instandhaltung,
Modernisierung und P昀氀ege unserer Immobilien unterstützen. Eine Übersicht weiterer Stakeholderbeziehungen 昀椀ndet sich in ▶ SBM2.
11